Die systemische Psychotherapie ist ein anerkanntes Psychotherapieverfahren, das den Menschen in seinem sozialen Kontext betrachtet. Sie geht davon aus, dass psychische Probleme nicht isoliert entstehen, sondern in Wechselwirkung mit dem Umfeld stehen. Belastende Symptome werden daher immer auch im Zusammenhang mit dem eigenen sozialen System gesehen.
Die systemische Haltung und das systemische Denken haben sich ursprünglich aus der Arbeit mit Familien als kleinem System entwickelt. Daraus sind Modelle und Methoden entstanden, die heute als systemisches Handwerkszeug gelten. Beschwerden können nach diesem Verständnis Beziehungen zu Familie, Freund:innen oder Kolleg:innen beeinflussen – und umgekehrt.
Deshalb biete ich im therapeutischen Prozess immer wieder an, wichtige Personen aus Ihrem „System“ einzubeziehen. Aus meiner Erfahrung kann es einen großen Gewinn darstellen, mit jemandem statt nur über jemanden zu sprechen, da sich so neue Perspektiven und Lösungswege eröffnen.
Die systemische Therapie kann als Einzel-, Paar- oder Gruppentherapie erfolgen und wird seit 2020 von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Da jedoch nur wenige Kassensitze zur Verfügung stehen, kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Kostenübernahme über das Kostenerstattungsverfahren erfolgen.
Eine Psychotherapie beginnt in der Regel mit einem Erstgespräch sowie der sogenannten Probatorik (zwei bis vier Sitzungen). Diese dient dazu, die therapeutische Beziehung zu prüfen, Ihrem Anliegen Raum zu geben und zu klären, ob eine ambulante Psychotherapie derzeit die richtige Unterstützung für Sie ist.
Im weiteren Verlauf entscheiden wir gemeinsam, in welchem Umfang die Therapie stattfinden soll – als Kurzzeittherapie (maximal 24 Sitzungen) oder als Langzeittherapie (maximal 48 Sitzungen). Üblicherweise finden die Sitzungen in regelmäßigen Abständen statt.
Zum allgemeinen Ablauf der Psychotherapie finden sie hier alle wichtigen Informationen.
Übersicht über Berliner Not- und Krisendienste: hier
Nicht immer bedarf es einer Psychotherapie im Sinne einer kontinuierlichen Begleitung. Wenn Sie sich beispielsweise Unterstützung zu einem Thema, einer Entscheidungssituation oder sich Entlastung in einem Konflikt wünschen, biete ich flexible Beratungstermine an; jedes Thema ist willkommen. Hier arbeite ich gemeinsam mit Ihnen lösungsorientiert.
Auch in der Arbeit mit Paaren ist meine systemische Grundhaltung das Fundament meiner Begleitung. Ich lade ein, gemeinsam auf die Ressourcen der Paarbeziehung zu schauen und zu reflektieren, in wie weit sich der gemeinsame Raum als Paar - aber auch die individuellen Lebensräume- verändern müssen, damit sich die Zufriedenheit mit der Beziehung wieder steigert. Auch eine Begleitung in Trennungsphasen kann einen hohen Mehrwert haben. Im Rahmen einer Paartherapie ist es meiner Erfahrung nach oft sinnvoll auch Einzelsitzungen zu planen. In einem Erstgespräch nehme ich mir Zeit für Ihre Bedüfnisse und wir können gemeinsam einen Fahrplan entwerfen, der für Sie stimmig ist und wie sich möglichst schnell eine erste Entlastung zeigen kann.
Die Systemische Familientherapie geht von komplexen Wechselwirkungen zwischen allen Familienmitgliedern aus. In einer Systemischen Familientherapie bekommen alle Beteiligten Raum und Zeit, die eigene Perspektive, die eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Befürchtungen einzubringen. Dadurch gewinnen alle Familienmitglieder neue Informationen. Gegenseitige Erwartungen und Missverständnisse können entdeckt, Verletzungen und Enttäuschungen angesprochen werden. Eine Familientherapie kann unterstützend sein bei psychischen Erkrankungen eines Familienmitglieds, Kontaktabbrüchen, Veränderungen der Lebensumstände oder anderen ungelösten Konflikten.
Gruppen ermöglichen einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch, aber auch die Möglichkeit Abstand zu gewinnen. Oft verstärkt sich die soziale Kompetenz, in dem Sie Feedback bekommen und geben; dadurch erleben Sie Akzeptanz und Verständnis. In der Gruppe entsteht Verbundenheit und Erleichterung, mit den Gedanken nicht alleine zu sein. Es können Lösungsideen entwickelt werden und die Gruppe kann dabei helfen, mit welchen Handlungen Ziele erreicht werden können.
Gruppenangebote finden Sie unter Aktuelles.
Wenn Sie sich eine berufliche Begleitung und Beratung wünschen, können Sie mich bezüglich Supervision kontaktieren. Supervision dient der Reflexion der beruflichen Tätigkeit. Auch für Prozesse im Team, kann Supervision die Zusammenarbeit unterstützen.
Psychologin M. Sc.
Psychologische Psychotherapeutin
Praxis für Systemische Therapie
Finowstraße 10
10247 Berlin